"Dort, wo Bewegung gestört ist, da beginnt die Krankheit" Andrew Taylor Stil
In meiner Behandlung kombiniere ich die verschiedenen osteopathischen Behandlungsmöglichkeiten individuell angepasst auf ihr Pferd. Alle Körperstrukturen stehen miteinander in Verbindung, daher können einzelne Läsionen eine umfassende Auswirkung auf das ganze System des Pferdekörpers haben.
Dies ist zum einen die parietale Osteopathie, die alle Bänder, Knochen, Muskeln, Faszien und Gelenke in den Fokus nimmt.
Die craniosacrale Osteopathie betrachtet die Zusammenhänge zwischen dem Schädel "Cranium" und dem Kreuzbein "Sacrum" welche über die Wirbelsäule in Verbindung stehen.
Mit den Techniken der viszerale Osteopathie richte ich meine Aufmerksamkeit auf die inneren Organe, welche innerhalb des Körpers beweglich, aber dennoch miteinander verbunden sind.
Mit der Physiotherapie und den manualtherapeutischen Maßnahmen wird zum einen das Gewebe und die Muskulatur gelöst und auf die osteopathischen Techniken optimal vorbereitet.
Zum Anderen können durch physiotherapeutische Maßnahmen Schmerzen gelindert, die Körperwahrnehmung gefördert und Koordination und Beweglichkeit verbessert werden.
Nicht nur in der akuten Behandlung von Beschwerden, oder der Rehabilitation längerer Krankheitsphasen, sondern auch zur Prävention von Bewegungseinschränkungen und Förderung des Wohlbefindens sind physiotherapeutische Maßnahmen zu empfehlen.
Bei der Infrarottherapie durchdringen die Lichtwellen verschiedene Hautschichten und können sich positiv auf das physische als auch psychische Wohlbefinden unserer Vierbeiner auswirken.
Angewendet wird diese Therapie unter anderem:
zur Unterstützung bei der Wundheilung
Schmerzlinderung bei Arthrose
Entgiftung des Körpers
Verletzungen der Sehnen
Gelenksentzündungen
Schleimbeutelentzündungen im Genick
Dry Needling wird hauptsächlich zur Behandlung myofaszialer oder muskulärer Triggerpunkte und der Faszien eingesetzt. Dabei werden zuerst Muskulatur und Faszien auf Triggerpunkte palpiert und anschließend an diesen Stellen die Nadeln (Akkupunkturnadeln) gesetzt. Durch die Mikroverletzungen im Gewebe, wird die Durchblutung und der Abfluss von Schlacken gefördert und so die Verspannung sanft gelöst. Je nach individueller Indikation am Pferd kann das Dry Needling entweder als vorbereitende Maßnahme vor einer Behandlung oder im Anschluss daran als nachhaltige Ergänzung eingesetzt werden.
Kinesiotaping kann unterstützend nach einer Behandlung als therapeutische Maßnahme oder auch im Training eingesetzt werden. Somit kann es sein, dass dein Pferd bereits in der Ganganalyse ein Tape von mir angelegt bekommt, um zu schauen ob fehlerhafte Bewegungsmuster positiv beeinflusst werden können. Im Anschluss an die Behandlung erhälst du von mir eine Einführung in die korrekte Tapeanlage um das Tape auch selbst im Training anlegen zu können. Ebenfalls kann es sein, dass ich im Anschluss an meine Behandlung eine Tapeanlage anbringe um das Pferd in der neuen Körperwahrnehmung zu unterstützen.
Je nach Tapeanlage wirkt gibt es unterschiedliche Wirkweisen. Zum Beispiel:
Verbesserung der Faszienverschieblichkeit
Anregung des Stoffwechsels und des Lymphflusses
Schmerzlinderung durch Stimmulierung der Mechanorezeptoren in der Haut
Bewegungskorrekturen durch verbesserte Bewegungsmuster
Ansprache nicht genutzter Muskelgruppen
Entspannung von Narbengewebe oder hypertoner Muskulatur
Propriozeption bedeutet die Wahrnehmung des Körpers über die Stellung im Raum. Die Rezeptoren für diese Wahrnehmung befinden sich überall im Körper.
Propriozeption kann trainiert werden, indem die Rezeptoren immer wieder unterschiedlichen Reizen ausgesetzt werden, zum Beispiel durch unterschiedliche Untergründe. Dies kann zum Beispiel durch Balancepads, ein Stangenmikado oder einen Spaziergang im Wald auf unebenen Untergründen erfolgen.
Die Balance Pads kommen daher auch immer mal wieder bei meinen Behandlungen zum Einsatz. Wenn du diese ausprobieren möchtest, dann sprich mich in der Behandlung gerne darauf an.